Boyarshchina

Kosarewshchina
Erste Erwähnung: 1582.
Die Anzahl der Höfe: 3 (1582), 7 (1678), 7 (1707 G.), 20 (1911).

Der Name des Dorfes ist die Erinnerung an die Zeiten der Bojarischen Herrschaft des 13.-15. Jahrhunderts. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es zwanzig Häuser im Dorf. Im Moment rechnet man ein Teil der Häuser des Dorfes zum Ende des 19.- Anfang des 20. Jahrhunderts. Boyarshchina ist die Heimat des berühmten Zaonezhje Geschichtenerzählers Wassili Petrowitsch Shchegoljenok (1805-1886). Er war ein einfacher Bauer und Schuster, und hatte eine erstaunliche, eigentümliche Art der Ausführung von altrussischen Sagen. Auf Einladung des Folklorismuswissenschaftler Shchegoljenok trat er in den wissenschaftlichen Gesellschaften von Moskau und St. Petersburg auf. 1879 traf er L. N. Tolstoi und lebte in Jasnaja Poljana. Tolstoi schrieb von ihm viele Legenden, Volksgeschichten, Sprichwörter, einzelne Ausdrücke und Wörter auf. Sechs Geschichten von L. N. Tolstoi sind nach Motiven von Wassili Shchegoljenok geschrieben. Im Leben von Wassili Shchegoljenok existierten viele Treffen mit anderen bekannten Persönlichkeiten der Russischen Kultur, z.B. mit V. V. Stassow, E. V. Barsow, und I. E. Repin. Die Melodien seiner Sagen wurden in der Oper “Sadko“ Komponist N. A. Rimski-Korsakow verwendet. Wie viele andere Geschichtenerzähler ist Wassili Shchegoljenok in der Nähe der Kirchen auf der Insel Kizhi begraben.

© KIZHI. Design: HTML5 UP.